Willkommen bei der Theme Dokumentation von GT Basic. Diese Anleitung erklärt dir kurz die ersten Schritte zur Einrichtung und Konfiguration aller Theme Funktionen.
Inhaltsverzeichnis
- Theme Installation
- Automatische Updates
- Logo und Titel der Website
- Theme Navigation und Menüs
- Startseite konfigurieren
- Farbeinstellungen
- Typografie-Optionen
- Statische Seiten-Optionen
- Content Breite
- Footer Widgets
- Definierte Bildgrößen
- Unterstützte Browser
1. Theme Installation
Für die Installation benötigst du die .zip-Datei des Themes. Du kannst diese nach dem Kauf in deinem Account herunterladen.
Navigiere zu Design → Themes in deinem WordPress Backend. Klicke auf die Buttons [Hinzufügen] und [Theme hochladen] ganz oben auf der Theme-Seite. Wähle anschließend die Datei gt-basic.zip aus und klicke auf [Jetzt installieren].
2. Automatische Updates
Gehe zu Design → Customizer → Theme Optionen → Lizenz, um deine Lizenz zu aktivieren und automatische Updates zu erhalten. Du findest deinen Lizenzschlüssel in deinem Account. Bitte beachte, dass die Lizenz nicht abgelaufen ist und du nicht die maximale Anzahl an Websites erreicht hast.
3. Logo und Titel der Website
Du kannst den Titel und Untertitel deiner Website unter Design → Customizer → Website-Informationen anpassen oder ganz ausblenden. Als Alternative kannst du dort auch dein eigenes Logo-Bild hochladen und im Header anzeigen lassen.
4. Theme Navigation und Menüs
GT Basic unterstützt WordPress Menüs für die Navigation im Header.
Gehe zu Design → Menüs, um ein neues Menü zu erstellen. Nachdem du deine Menü-Links hinzugefügt hast, kannst du das Menü der Position im Theme zuweisen, um es dort anzuzeigen. Klicke dafür auf den Tab [Positionen verwalten] auf der Menü-Seite.
Weiterführende Tutorials:
– WordPress Menü erstellen – Schritt für Schritt Anleitung
5. Startseite konfigurieren
Standardmäßig zeigt WordPress deine letzten Blog-Beiträge auf der Startseite an. Navigiere zu Design → Customizer → Startseiten-Einstellungen, wenn du stattdessen eine statische Seite als Startseite festlegen willst.
6. Farbeinstellungen
Du findest die Farboptionen unter Design → Customizer → Theme Optionen in den zwei Sektionen Block Farben und Theme Farben.
In der ersten Sektion Block Farben kannst du die Farbpalette für den WordPress Block Editor konfigurieren. Unter Theme Farben legst du die Farben für wichtige Bereiche des Themes fest, beispielsweise Farben von Links, Überschriften, Header und Footer.
7. Typografie-Optionen
Du kannst die Schriftarten unter Design → Customizer → Theme Optionen → Typografie ändern. Als Standard verwendet das Theme Systemfonts. Du kannst die Typografie für Texte, Überschriften und die Navigation anpassen.
Unsere Themes verwenden nur lokale Schriftarten, weil das Einbinden von Google Fonts nicht datenschutzkonform mit der DSGVO ist. Wir nutzen dazu das Webfont Loader Package des WordPress.org Theme-Teams. Sobald eine neue Schrift ausgewählt und gespeichert wurde, wird die Schrift von Google heruntergeladen und lokal im Ordner /wp-content/fonts/
in deiner WordPress-Installation gespeichert.
8. Statische Seiten-Optionen
Das Theme stellt für statische Seiten zusätzliche Optionen bereit. Du findest diese im WordPress Editor rechts oben unter Optionen → Theme Einstellungen.
Du kannst zwischen zwei Layouts für statische Seiten wählen (Standard oder Volle Breite) und den Seiten-Titel ausblenden, wenn du beispielsweise den GT Hero Image Block als Titel nutzen willst.
9. Content-Breite
GT Basic definiert folgende Maße für den Editor:
- Die Standard-Breite des Inhaltsbereichs beträgt 720 Pixel.
- Die Breite für Blocks mit der Einstellung „Weite Breite“ ist 960 Pixel.
- Die Breite für Blocks mit der Einstellung „Volle Breite“ ist 100%.
- Die Breite für das Seiten-Layout „Volle Breite“ (siehe oben) ist 1200 Pixel.
Nicht alle Blocks haben Optionen für eine weite und volle Breite. Hierfür empfiehlt sich die Verwendung des GT Section Blocks als Container, um breitere Abschnitte zu realisieren.
10. Footer Widgets
Das Theme unterstützt fünf Widget-Bereiche für den Footer der Website. Du kannst Widgets unter Design → Widgets hinzufügen.
Es sind bis zu vier Spalten im Footer möglich. Werden Footer-Spalten leer gelassen, wechselt das Theme automatisch zu einem zwei- oder dreispaltigen Layout. Für das Footer Copyright empfiehlt sich ein Text-Widget ohne Angabe eines Widget-Titels.
11. Definierte Bildgrößen
Die Beitragsbilder für statische Seiten und Blog-Beiträge haben eine definierte Größe von 1280 x 400 Pixel.
12. Unterstützte Browser
Unsere Themes und Blocks sind für die gängigen Browser optimiert und unterstützen die neuesten Versionen von Firefox, Chrome, Opera, Safari und Microsoft Edge.
Support für den Internet Explorer ist nur eingeschränkt vorhanden. Die Optionen und Blocks nutzen neue Technologie wie CSS Grid und CSS Variablen, welche im IE nicht zur Verfügung stehen. Wir empfehlen den Wechsel zu einem modernen Browser.